Bald ist es soweit: Sie werden sich das „Ja-Wort“ geben und stecken bereits mitten im Vorbereitungsstress für die Hochzeit. Damit der Tag der Hochzeit der schönste Ihres Lebens wird, sollte alles nach Ihren Wünschen ablaufen. Abgesehen von dem richtigen Outfit und der passenden Location spielt auch die Hochzeitstorte eine wichtige Rolle. Doch was sollten Sie bei der Planung der Hochzeitstorte beachten? Wie können Sie das Projekt „Hochzeitstorte“ am besten in Angriff nehmen?
Schritt für Schritt zur perfekten Hochzeitstorte
Natürlich ist es sinnvoll, die Hochzeitstorte erst kurz vor der Hochzeit zu bestellen – mit der Planung sollten Sie jedoch früher beginnen. Vor allem, wenn Sie im Frühling heiraten möchten, ist es wichtig, einige Monate vorher einen Termin bei einem oder mehreren Konditoren zu vereinbaren. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie und Ihr Partner ein Probeessen durchführen und mehrere Geschmacksrichtungen (z.B. Erdbeer, Schoko) probieren. Tipp: Damit auch Kinder und Allergiker Ihre Hochzeitstorte genießen können, sollten Sie auch ein paar Stück ohne Alkohol und Nüsse anbieten. Sobald Sie sich für eine Geschmacksrichtung entschieden haben, geht es weiter mit der Planung: Überlegen Sie sich, wie viele Tortenstücke Sie benötigen; grundsätzlich rechnet man mit maximal zwei Stück pro Person. Da die meisten Konditoren über eine Art „Torten-Katalog“ verfügen, können Sie sich bereits während des Probeessens für einen Tortenstil entscheiden. Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, im Internet ein Bild von Ihrer Traumtorte zu suchen, es auszudrucken und es Ihrem Konditor vorzulegen.
Edle Hochzeitstorten für Individualisten
Wenn Sie Ihr Traumdesign weder bei Ihrem Konditor noch im Internet oder einem Fachbuch gefunden haben, können Sie sich die Torte individuell anfertigen lassen. Viele Konditoren sind gerne bereit, Ihre Wünsche zu berücksichtigen und ein ganz persönliches „Kunstwerk“ für Sie zu kreieren. Bei der Auswahl der Hochzeitstorte spielen natürlich mehrere Kriterien eine wichtige Rolle: Wenn Sie viele Gäste haben oder ein Fan von klassischen Hochzeitstorten sind, lohnt es sich, eine mehrstöckige Torte zu bestellen. Andernfalls ist es auch möglich, eine „einfache“ Torte mit einer schönen, individuellen Verzierung auszuwählen. Der Preis für die Hochzeitstorte hängt in erster Linie von der Größe und dem Gestaltungsaufwand ab. Während kleinere, schlichte Hochzeitstorten bereits ab 100 Euro erhältlich sind, können größere, aufwendig verzierte Torten schnell 300 Euro und mehr kosten.
Welche Alternativen gibt es zu klassischen Hochzeitstorten?
Wenn Ihnen eine klassische, mehrstöckige Hochzeitstorte in Weiß nicht genug ist, können Sie sich gerne für ausgefallenere Varianten entscheiden. Abgesehen von traditionellen Hochzeitstorten gibt es inzwischen Kuchen, Törtchen und Tartes in zahlreichen Formen, Farben und Geschmacksrichtungen. Falls Sie es am liebsten unkompliziert mögen, können Sie Ihren Gästen auch kleine Muffins oder Cupcakes anbieten. Da die kleinen Törtchen mit verschiedenen Füllungen angeboten werden, sind kulinarische Genüsse garantiert. Ob Schokotarte mit Chilli, Vanille-Cupcakes mit Erdbeer-Topping oder Muffins mit flüssigem Schokokern – erlaubt ist, was Ihnen gefällt. Natürlich können Sie die kleinen Törtchen auch als Ergänzung zur klassischen Hochzeitstorte anbieten. Das lohnt sich vor allem dann, wenn Sie viele Gäste haben und nicht mehrere Hochzeitstorten bestellen möchten. Genießen Sie die Suche nach der idealen Hochzeitstorte oder leckeren Alternativen und freuen Sie sich auf den schönsten Tag Ihres Lebens, an dem auch kulinarische Highlights auf Sie warten.