Die Hochzeit gehört zu den wichtigsten Ereignissen im Leben für die Braut und den Bräutigam. Die Vorbereitungen für diesen besonderen Tag beginnen oft Monate vorher, denn für das perfekte Gelingen einer Hochzeit muss man vieles beachten, einiges an Organisationsarbeit leisten und alle Details genau planen. Obwohl jede Hochzeit ganz individuell gestaltet wird, kann die Beachtung einiger Richtlinien helfen, unnötigen Stress zu vermeiden. Für einen reibungslosen Hochzeitsverlauf gehören unter anderem auch die Aufgaben für den Bräutigam, sowie spezielle Regeln, an die er sich halten sollte.
Welche Aufgaben ein Bräutigam übernehmen sollte:
Selbstverständlich sollte der Bräutigam einen passenden Hochzeitsanzug tragen. In der Regel wird dieser in einem Fachgeschäft erworben, das sich auf Hochzeitsmode für Herren spezialisiert hat. Im Idealfall sollte der Hochzeitsanzug auf das Brautkleid abgestimmt sein. Informationen wie Schnitt und Farbe des Hochzeitskleides genügen schon, um den passenden Anzug zu finden. Das passende Oberhemd, die zur Weste passende Krawatte, Manschetten und natürlich elegante Herrenschuhe runden das perfekte Bild des Bräutigams ab.
Die Trauringe
Die Wahl der Trauringe gehört zu den besonders wichtigen Aufgaben des Bräutigams. Die richtige Entscheidung zu treffen ist keinesfalls einfach, denn die Auswahl ist sehr groß. Auf jeden Fall sollte genug Zeit für die Wahl der Trauringe eingeplant werden. Nach dem Kauf kann der Bräutigam entscheiden, ob er diese selbst verwahren möchte, oder seinem Trauzeugen diese Aufgabe überlässt.
Die Rede des Bräutigams
Es ist eine lange Tradition, dass der Bräutigam an seiner Hochzeit eine Ansprache hält. Eine gute Rede vorzubereiten ist eine sehr wichtige Aufgabe des Bräutigams. Gut wäre, wenn man sich schon einige Tage vorher Gedanken über seine Ansprache macht, diese dann schriftlich festhält und entweder lernt oder den Zettel mitnimmt, um die Rede abzulesen.
Brautstrauß und Sträuße für die Brautjungfern
Der Brautstrauß ist ein Blickfang und gehört daher zu den wichtigsten Details einer Hochzeit. Es ist Aufgabe des Bräutigams, den Brautstrauß zu bestellen und diesen abzuholen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Brautstrauß auf das Brautkleid abgestimmt ist. Auch die Sträuße der Brautjungfern sollten zueinander und zum Brautkleid passen.
Das pünktliche Erscheinen
Während sich die Braut mit ihrem Erscheinen vor dem Traualter Zeit lassen darf, gehört es zu den wichtigen Aufgaben vom Bräutigam, pünktlich zur Trauung zu erscheinen. Pünktlichkeit wird auch von dem Trauzeugen des Bräutigams erwartet. Im Idealfall sollten Bräutigam und Trauzeuge mindestens eine halbe Stunde vorher am Altar sein und dort auf die Braut warten.
Mitbringsel
Zu den wichtigen Aufgaben des Bräutigams gehört das Besorgen von Mitbringseln für die Brautjungfern, Trauzeugen und für die Helfer. Durch diese Geste wird diesen Personen vermittelt, wie sehr man sie und ihren Einsatz für das Gelingen der Hochzeit schätzt. Auch wird damit gezeigt, dass Wert auf eine dauerhafte Freundschaft gelegt wird, die auch nach der Trauung weiterbestehen soll.
Die Flitterwochen
Nach der Trauung freuen sich die meisten frischgebackenen Eheleute darauf, in die Flitterwochen aufzubrechen. Auch die Buchung der Flitterwochen gehört zu den Aufgaben vom Bräutigam. Dabei sollte er natürlich die Vorlieben seiner Partnerin kennen und berücksichtigen, damit die Reiseüberraschung, sofern sie denn eine werden sollte, auch gelingt.
Welche Kosten kommen auf den Bräutigam zu?
Früher war es üblich, dass die Eltern der Braut den Großteil der für die Hochzeit anfallenden Kosten übernahmen. Heute ist es durchaus eine der Aufgaben vom Bräutigam, einen Teil der Kosten zu übernehmen. Dazu gehören die Kosten für die Trauringe, für die eigene Garderobe, für den Brautstrauß und die Sträuße der Brautjungfern, die Geschenke für die Hochzeitshelfer, sowie für die sogenannte Morgengabe, meistens ein Schmuckstück, das er in der Regel noch vor der Trauung seiner Zukünftigen überreicht.
Heutzutage ist es üblich, dass die zukünftigen Ehepaare auf eine Kostendifferenzierung verzichten und sich die gesamten Kosten für die Hochzeit teilen.